Das Rollmaterial der Pilatus-Zahnradbahn besteht ausschliesslich aus Triebwagen.
Neben den elektrischen Personentriebwagen, die den Grossteil der Flotte ausmachen, gibt es auch einen elektrischen
Gütertriebwagen und ein dieselelektrisches Dienstfahrzeug.
Seit der Eröffnung 1889 und bis zur Elektrifizierung im Jahr 1937 verkehrten Dampftriebwagen. Im Jahr 2022
steht überweigend die zweite Generation an Fahrzeugen im Einsatz. Ab 2023 werden diese im Rahmen der Neukonzeption
von neuen Triebwagen abgelöst.
Bhe 1/2 Nr. 21 - 28 Indienststellung: 1937 Ausmusterung: ab September 2022 Hersteller: SLM/MFO Antriebsleistung: 154 kW Zulässige Beladung: 40 Fahrgäste oder 3'200 kg Max. Gesamtgewicht: 12'800 kg Die acht Triebwagen wurden mit der Elektrifizierung der Pilatusbahn im Jahr 1937 angeschafft und leisten sie zuverlässig ihren Dienst. Mit der Neukonzeption werden sie im Jahr 2023 ersetzt. Die Triebwagen verfügen über fünf Abteile für je acht Personen. Das mittlere Abteil verfügt über Flügeltüren auf beiden Seiten, so dass es mit Material beladen werden kann. |
![]() |
Der Triebwagen Nr. 25 auf dem Abstellgleis bei der Talstation Alpnachstad |
|
Bhe 1/2 Nr. 30 Indienststellung: 1967 Ausmusterung: Ende 2022 Hersteller: SLM/Gangloff Antriebsleistung: 175 kW Zulässige Beladung: 40 Fahrgäste oder 3'200 kg Max. Gesamtgewicht: 13'600 kg Der Wagen Bhe 1/2 Nr. 30 ist der jüngste Personenwagen und weist nicht nur äusserlich einige Unterschiede zu den anderen Triebwagen auf. Auch die Technik musste bei der damaligen Beschaffung aufgrund geänderter Vorschriften angepasst werden. Dieser Triebwagen verfügt über zwei Abteile mit Flügeltüren zum Materialverlad. Er kann damit mehr Material transportieren als seine älteren Kollegen und wird dementsprechend häufig eingesetzt. Der Triebwagen Nr. 30 ist aktuell im Werbekleid für die Uhrenfirma Bucherer unterwegs. |
![]() |
Der Triebwagen Nr. 30 oberhalb des Tunnel Fleimen |
|
Ohe 1/2 Nr. 31 Indienststellung: 1954 Ausmsuterung: Ende 2022 Hersteller: SLM/Gangloff Antriebsleistung: 154 kW Zulässige Beladung: 2'500 kg Dieser Gütertriebwagen wurde 1954 beschafft. Er wird eingesetzt für Materialtransporte diverser Art, z.B. um Heizöl für die Hotels auf den Berg zu bringen. Auch mein Modell der LFP wurde damit transportiert! Fürher war der "Güter" jeweils nur im Frühling und Herbst unterwegs, da in der Hochsasion der Wagenkasten Nr. 29 mit demselben Untergestell verkehrte. Der Personenwagenkasten Nr. 29 ist allerding bereits Geschichte. |
![]() |
Der "Güter" auf dem Hauptgleis unterhalb der Schiebebühne Obsee |
|
Xhm 1/2 Nr. 32 Indienststellung: 1982 Ausmusterung: noch nicht vorgesehen Hersteller: Stadler Rail Antriebsleistung: 315 kW Zulässige Beladung: 1'250 kg Der Dieselelektrische Gütertriebwagen Nr.32 wird insbesondere für die Schneeräumung im Frühling eingesetzt. Da zu diesem Zweck die Fahrleitung jeweils ausgeschaltet wird, verwendete man bis 1982 noch einen alten Dampftriebwagen für diese Arbeiten. Auch nach der Anschaffung des "Diesel" blieb die Schneeräumung lange Zeit grösstenteils Handarbeit. Dies änderte sich erst mit der Beschaffung einer aufsetzbaren Schneefräse im Jahr 2010. |
![]() |
Der "Diesel" auf dem Abstellgleis unterhalb der Schiebebühne Obsee |
|
Bhe 2/2 Nr. 41 und 42 Indienststellung: 2021 Hersteller: Stadler Rail Antriebsleistung: max. 358 kW Zulässige Beladung: 48 Fahrgäste oder 3'600 kg Max. Gesamtgewicht: 16'400 kg Der erste Wagen der neuen Generation erreichte im Sommer 2021 die Pilatusbahn. Im Juni 2022 kam das zweite Fahrzeug hinzu. Voraussichtlich ab August 2022 werden diese für den Personentransport eingesetzt. Vorerst dienen sie als Ergänzung zum bestehenden Rollmaterial, bis im Jahr 2023 alle acht neuen Triebwagen zum Einsatz kommen und die bestehenden Wagen ersetzen. Das neue Fahrzeug ist der erste Triebwagen der Pilatusbahn, der über eine Kupplung verfügt. So werden die Wagen in Zukunft als Doppeltraktion verkehren. Mit 15 km/h auf der Bergfahrt und bis zu 12 km/h auf der Talfahrt sind die Triebwagen schneller unterwegs als ihre Vorgänger. Weitere Informationen zur Beschaffung der neuen Triebwagen finden Sie hier |
|
Bhe 1/2 Nr. 29 Indienststellung: 1960 Ausmusterung: Juni 2022 Hersteller: SLM/MFO Antriebsleistung: 154 kW Zulässige Beladung: 40 Fahrgäste oder 3'200 kg Max. Gesamtgewicht: 12'800 kg Dieser Wagen teilte sich das Untergestell mit dem Gütertriebwagen Ohe 1/2 Nr. 31 und war deshalb nur in der Hochsaison auf der Strecke zu sehen. Davor und danach wurde jweils der Personenwagenkasten mit der Güterplattform ausgetauscht. Im Zuge des Gästerückgangs während der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 wurde er kaum mehr benötigt. Schliesslich musste er als erstes Bestandesfahrzeug weichen, als mit dem Bhe 2/2 Nr. 42 der zweite Triebwagen der neunen Generation angeliefert wurde. |
![]() |
Der Triebwagen Nr. 29 unterhalb der Einfahrt in die Bergstation Pilatus-Kulm |
|
Bhd 1/2 Nr. 1 - 11 Bis 1937 verkehrte die Pilatusbahn noch mit Dampf. Der anschliessenden Ausmusterung entging einzig der Triebwagen Nr. 9, weil man weiterhin einen fahrleitungsunabhängigen Triebwagen als Dienstfahrzeug benötigte. Nach der Anschaffung eines dieselelektrischen Fahrzeuges im Jahr 1982 verschwand auch der letzte Dampftriebwagen. Er wurde jedoch nicht abgebrochen, sondern verbringt seither seinen Ruhestand im Verkehrshaus in Luzern. Mit dem Dampftriebwagen Nr. 10 ist im Deutschen Museum der Technik in München ein weiteres Fahrzeug der Nachwelt erhalten geblieben. |