Logo Logo

Willkommen auf dragonride.ch

Den Pilatus und seine Bergbahnen entdecken!
Betriebsablauf in der Talstation seit der Neukonzeption 2023
Als Sohn des Betriebsleiter der Pilatus-Zahnradbahn bin ich mit den Bergbahnen am Alpnacher Hausberg aufgewachsen. Bis heute faszinieren mich Geschichte und Technik der Bahnen, aber auch die atemberaubende Schönheit der Natur am Pilatus.
So kam es, dass ich im Rahmen meiner Maturaarbeit ein Modell der neuen Luftseilbahn Fräkmüntegg-Pilatus Kulm (Dragon Ride) gemacht habe. Mitterweile arbeite ich neben meinem Maschinen-baustudium als Triebwagenführer bei der steilsten Zahnradbahn der Welt.
Gerne teile ich mein Wissen rund um den Berg und die Bahnen am Pilatus!

Der Triebwagen Nr. 25 zügelte an die Ausstellung Alpnach2024
Interessante Inhalte:
Erste Nostalgiefahrten bei der Pilatusbahn

Foto von der Sonnenaufgangsfahrt
Der Triebwagen Nr. 28 mit mir als Lokführer anlässlich der ersten Nostalgie-
Sonnenaufgangsfahrt in der Bergstation Pilatus Kulm (Foto: Gaby Kündig)
Im Herbst 2024 fanden zum ersten Mal Nostalgiefahrten bei der Pilatusbahn statt. Die Gäste erwartete neben der Bergfahrt mit einem der beiden Triebwagen mit Baujahr 1937 ein reichhaltiges Fürhstück im Restaurant Bellevue auf Pilatus Kulm.
Geplant waren Sonnenaufgangsfahrten an vier Sonntagen im September und Oktober. Leider machte das Wetter am ersten Datum nicht mit, so dass die allererste Fahrt eine Woche später am Sonntag, 22. September 2024, stattfand. Dabei fiel mir die Ehre zu, als Lokführer auf dieser Fahrt im Einsatz zu stehen. Passend zum Anlass zog ich dazu eine historische Uniform der Pilatusbahn an.
Glücklicherweise spielte das Wetter an den restlichen Daten jeweils mit, so dass die begeisterten Gäste jeweils einen wunderschönen Sonnenaufgang erwartete. Die Kombination aus der Fahrt mit dem historischen Triebwagen, der Landschaft sowie dem grosszügigen Frühstück sorgte bei den Teilnehmern der Nostalgiefahrten für Begeisterung. Die Fahrten waren dementsprechend auch gut ausgelastet. In diesem Sinne bleibt zu hoffen, dass das Angebot an historischen Fahrten bei der Pilatusbahn beibehalten und weiter ausgebaut wird.

Neukonzeption der Pilatusbahn

Foto der Doppeltraktion unterhalb Kulm
Die ersten neuen Triebwagen verkehren im Herbst 2022
in Doppeltraktion Richtung Bergstation Pilatus-Kulm
In den letzten Jahren wurde die Pilatus-Zahnradbahn neu konzipiert. Im Kern ging es um den Ersatz des Rollmaterials von 1937 durch neue Fahrzeuge, die in Doppeltraktion verkehren und einen Halbstundentakt ermöglichen. Daneben gab es bauliche Änderungen in den Stationen.
Das Projekt hat im Herbst 2020 begonnen und konnte mit der Betriebsaufnahme 2023 abgeschlossen werden. Hier finden Sie Einträge über den Projektfortschritt im "Tagebuch":
Neukonzeption der Zahnradbahn

Dokumentarfilm "Nostalgie am Pilatus"

Mit Onlinevideo Musik: Blue Balloon von Frametraxx
Die steilste Zahnradbahn der Welt führt seit 1889 von Alpnachstad aus auf den Pilatus. Seit der Elektrifizierung im Jahr 1937 verkehren die selben roten Triebwagen und bringen während der Sommermonate täglich hunderte Gäste aus aller Welt in 30 Minuten bequem auf den Pilatus.
Im Zuge einer Neukonzeption wurde das historische Rollmaterial im Jahr 2023 ersetzt. Zusätzlich gab es bei der Talstation erhebliche bauliche Änderungen, womit auch der einzigartige Betriebsablauf mit Schiebebühnen beim Fahrgastwechsel endgültig verschwand.
Ich habe es mir deshalb vorab zum Ziel gesetzt, den damaligen Betrieb für die Nachwelt festzuhalten. Unterstützt wurde ich bei diesem Vorhaben von meiner Schwester Noemi Wallimann und dem ehemaligen Triebwagenführer Bruno Zimmermann. Zusammen haben wir einen eindrucksvollen Dokumentarfilm produziert.
Der Dokumentarfilm feierte am Mittwoch, 9. September 2020 an einer öffentlichen Vorführung in Alpnach seine Premiere. Er ist bei mir als DVD erhältich.
Weitere Informationen zum Film

Modell der neuen Luftseilbahn LFP

Mit kostenloser Musik von www.musicfox.com
Als Maturaarbeit habe ich die neue Luftseilbahn Fräkmüntegg-Pilauts Kulm (Dragon Ride) als Modell im Massstab 1:87 gebaut. Das Modell wurde anschliessend bei der Talstation des Vorbildes ausgestellt und kam einige Zeit später zurück an die Kantonsschule Obwalden. Dort kann es zur Zeit im ersten Obergeschoss besichtigt werden.
Mehr Informationen zum Modell

©2016-2024: Severin Wallimann

Anzeige